Jahreszeitenquartett Schneeschön und Bitterkalt
19.12., 09.30 Uhr
Humboldt-Haus
Schlitterwonne und Glättesturz, anpummeln - wieder ausziehen. Schnee wirbelt durch die Luft und deckt die Äste des Apfelbaumes zu. Eine Flocke weht ins Mauseloch und weckt Mausekind Jakob. Er entdeckt seine erste Winterwelt: Schnee – sooo schön, aber sooo bitterkalt! Was kann man damit anfangen? Eine Kugel – ein Mann – ein Schneemann! Diese Folge endet für Jakob mit der Entdeckung des Weihnachtsfestes. - Beim Jahreszeitenquartett mit dem TheaterFusion handelt es sich um eine 4-teilige Reihe zur die Entdeckung der Jahreszeiten in Sprach- und Bewegungsspielen für Kinder von 2 bis 5 Jahren. Durch Schauspiel, Objektspiel, Klänge, Musik und schließlich Puppenspiel entwickeln sich aus den Bühnenelementen kleine Episoden. Mausekind Jakob entdeckt die jahreszeitlichen Veränderungen: des Wetters, der Natur, der Kleidung und unserer traditionellen Spiele, Lieder und Feste. „Noch mal!“ - Kinder lieben Wiederholungen, sie brauchen sie sogar. Nach 30 Minuten aufmerksamen Theatererlebens dürfen alle zusammen noch einmal die Bewegungs- und Sprachspiele machen, so dass jeder sie mit nach Hause nehmen kann - bis die nächste Jahreszeit und damit ein neues Stück des Jahreszeitenquartetts zu Besuch kommt. Was wird die Maus dann wohl entdecken?
24.10.2019, 19.00 Uhr
Podiumsdiskussion: Bezirksfusion Friedrichshain-Kreuzberg
im Rahmen des Jubiläums 30 Jahre Mauerfall (in der Gruppenausstellung BLIND DATE)
Fotogalerie Friedrichshain, Helsingforser Platz 1, 10243 Berlin
Tel. 030 / 296 16 84
geöffnet: Di, Mi, Fr, Sa 14.00 bis 18.00 Uhr, Do 10.00 bis 20.00 Uhr
24.10.2019, 19.00 Uhr
Geschichtsfreunde Karlshorst: Gesprächsrunde: 30 Jahre Mauerfall
Einführung mit einem biografischen Bericht "Berufliche Brüche" von Frau Christa Peters Eintritt frei
iKARUS Stadtteilzentrum, Wandlitzstraße 13, 10318 Berlin
geöffnet: Di-Do 12.00 bis 18.00 Uhr, Fr bis 14.00 Uhr
08.10.2019, 19.00 Uhr
Geschichtsfreunde Karlshorst: Das Sperrgebiet in Karlshorst
Vortrag von Wolfgang Schneider Eintritt frei, Spenden willkommen.
Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, 10318 Berlin
Tel. 030 / 5 53 22 76 oder 5 64 02 63
28.10.2019, 18.00 Uhr
Themenmonat 30 Jahre Mauerfall: Das Ende einer schwierigen Freundschaft an Oder und Neiße
Das Grenzregime und der Reiseverkehr zwischen der DDR und der VR Polen im poltitischen Wendejahr 1989-1990, vergessene Fakten, Hintergründe und Mythen. Ein Vortrag von Hanno Schult, mit Informationsmaterial. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Osteuropa-Zentrum Berlin. Ort: STASI-MUSEUM (Haus 1), Ruschestr. 103, 10365 Berlin, 6. Etage, Raum 614. Eintritt: 3,00 € mehr...
Stasi-Museum, Ruschestraße 103, 10365 Berlin
26.10.2019, 11.00 Uhr
Stadttour Lichtenberg: Geheimdienste in Karlshorst
Führung mit Wolfgang Schneider, Rundgang zu verschiedenen von Geheimdiensten genutzten Objekten und Erklärung der Aufgaben dieser Dienste in Karlshorst. Treffpunkt: Deutsch-Russisches Museum, Zwieseler Str./Ecke Rheinsteinstr. (Bus 296) Teilnahmegebühr: 4,00 € mehr...
31.10.2019, 14.30 Uhr
Freundeskreis Kunst- und Heimatgeschichte: Alexander von Humboldt
Lesung: "Lebensbild in Anekdoten" von Dorothee Nolte, Treffpunk: Helle Panke, 10437 Berlin, Kopenhagener Straße 9. Teilnahmekosten: 3,50 €; Reservierung unter: 559 64 77 (H.-J. Buchhorn)
Studio Bildende Kunst, John-Sieg-Straße 13, 10365 Berlin
Tel. 030 / 553 22 76
geöffnet: Mo-Fr 10 bis 18 Uhr, Sa 14 bis 18 Uhr
23.10.2019, 14.00 Uhr
Die “Berlin Bibliothek” im Medienpoint Pankow
Auftaktveranstaltung: Schwerpunkt Mauer und Wendezeit
MedienPoint Pankow, Senefelderstr. 13, 10437 Berlin
Tel. 91 20 39 24
geöffnet: Mo-Fr 9.00 bis 17.00 Uhr
07.10.2019, 17.30 Uhr
Rahel R. Mann (Jg. 1937) - Zeitzeugin
Seit März 2014 liest Rahel Mann an jedem ersten Montag des Monats aus dem Buch "UNS KRIEGT IHR NICHT" von Tina Hüttl. Ort: In der Ausstellungshalle. frei mehr...
Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin