Jauchzet, frohlocket!
14.12., 18.00 Uhr
Concerto Brandenburg - Orchesterbüro
Das Weihnachtsoratorium BWV 248 ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester. Die einzelnen Teile wurden erstmals vom Thomanerchor in Leipzig in den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest 1735 in der Nikolaikirche und der Thomaskirche aufgeführt. Feierliche Eröffnungs- und Schlusschöre, die Vertonung der neutestamentlichen Weihnachtsgeschichte in den Rezitativen, eingestreute Weihnachtschoräle und Arien der Gesangssolisten prägen das Oratorium. Die sechs Teile werden durch die Freude über die Geburt Christi verbunden. Von der musikalischen Gattung steht das Weihnachts-Oratorium Bachs oratorischen Passionen nahe. Es ist das populärste aller geistlichen Vokalwerke Bachs und zählt zu seinen berühmtesten geistlichen Kompositionen. (Wikipedia)
09.11.2018, 09.00 Uhr
Galeriefrühstück: Gut Kaulsdorf - eine ungewöhnliche Geschichte
Ein Vortrag mit Frau Dr. Hübner vom Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf über die Geschichte des Gutes Kausldorf. Eintritt: 8,00 € inklusive Frühstück, um Reservierung wird gebeten! mehr...
MAXIE-TREFF Begegnungsstätte, Maxie-Wander-Straße 56/58, 12619 Berlin
08.11.2018, 16.00 Uhr
„Eine Reise zu den eigenen Wurzeln“
Filmvorführung mit anschließender Gesprächsrunde im Rahmen der Gedenkwoche 80 Jahre Reichspogromnacht 9. November 1938 - 9. November 2018. Moderation: Wolfgang Brauer, Vorsitzender des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bündnis für Demokratie und Toleranz am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich. mehr...
Berliner Tschechow-Theater, Märkische Allee 410, 12689 Berlin
Tel. 030 / 93 66 10 78
14.11.2018, 18.00 Uhr
Geschichtsfreunde Karlshorst: Der Siemenssche Luftschiffbau und die drehbare Luftschiffhalle in Biesenhorst
Gastvortrag von Wolfgang Schneider, Mitglied der Geschichtsfreunde Karlshorst im Kulturring in Berlin e.V. - eine Veranstaltung des Vereins "Freunde Schloss Biesdorf" und der VHS Marzahn-Hellersdorf. 4 EUR, Anmeldung erbeten unter VHS M-H: 902932590, Einlass ab 17.30 Uhr mehr...
Schloss Biesdorf, Alt-Biesdorf 55, 12683 Berlin
05.11.2018, 19.00 Uhr
Unerhörte Stimmen: Die Flucht der Juden aus Dänemark vor der NS-Verfolgung – Oktober 1943
Vorstellung des neuen Albums zu Siegfried Kroll. Rahmenprogramm zur Ausstellung "Wir waren Nachbarn". Ablauf: Grußwort der Bezirksstadträtin von Tempelhof-Schöneberg für Bildung, Kultur und Soziales, Jutta Kaddatz; Grußwort des Kulturrats der Königlich Dänischen Botschaft, Jesper Schou-Knudsen; Grußwort des Schwedischen Botschafters, S.E. Per Thöresson. Vortrag: Die Ausnahme? Die Flucht 1943, Dr. Clemens Räthel, Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut; Vorstellung des neuen Albums zu Siegfried Kroll, Dr. Simone Ladwig-Winters, Übergabe des Albums an die Tochter Siegfried Krolls, Birthe Kroll. Goldener Saal, Eintritt frei. mehr...
09.11.2018, 12.00 Uhr
Pogromnacht - Zum Gedenken
Gedenktag zum 09. November 1938 mit folgendem Programm. Zeitzeugenfilme im Kinosaal: 12:30, 14, 16:30 Uhr; Präsentation Hörstationen: 13, 14:30 Uhr; Akustische Stolpersteine von Marion Fabian: 15 und 17 Uhr; Lesung mit Marita Waibel: 16 und 17:30 Uhr. Eintritt frei
Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin