Kunst-Café in der Villa Skupin: Paul Klee, Musik im Bild
Das Zusammenspiel von Malerei und Musik hat eine lange Tradition, die bis in die Antike zurückreicht und insbesondere den Vergleich von Tonarten und Farbstufen meint. Auf welche Art und Weise verknüpft Paul Klee Malerei und Musik? Was hat es zu bedeuten, wenn er Musiknoten in seine Bildkompositionen einbettet? Und was hat es mit seiner Vorliebe für Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Sebastian Bach auf sich? Der musikalische Schwerpunkt kommt nicht von ungefähr. Paul Klees Vater war Musiklehrer am Staatlichen Lehrerseminar Hofwil bei Bern, seine Mutter eine ausgebildete Sängerin. Paul Klee selbst erhielt Violinunterricht und durfte schon als Elfjähriger als außerordentliches Mitglied bei Konzerten der Bernischen Musikgesellschaft mitwirken. Aber die Auseinandersetzung mit Tönen und Farben ist insgesamt ein Phänomen der Klassischen Moderne. Wassily Kandinsky und die Künstler des Blauen Reiters diskutierten viel über Musik-Kunst-Entsprechungen. Wir werden uns ansehen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es gibt und inwieweit Paul Klee eine Sonderrolle einnimmt.
25.04.2018, 15.30 Uhr
Kunst-Café in der Villa Skupin: Paul Klee, Musik im Bild
Vortrag und Gespräch mit Elke Melzer Teilnahmegebühr: 3,50 € (Auf Wunsch Kaffee/Teegedeck 2,50 €]
Studio Bildende Kunst, John-Sieg-Straße 13, 10365 Berlin
Tel. 030 / 553 22 76
geöffnet: Mo bis Do 10-20 Uhr, Fr 10-18 Uhr, Sa 14-18 Uhr
25.04.2018, 18.00 Uhr
Filmreihe: Zug des Lebens
Spielfilm, F/B/NL/IS/RU 1998, 103 Min., Regie: Radu Mihaileanu, im Kinosaal des Rathauses Schöneberg. frei mehr...
Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin
25.04.2018, 14.30 Uhr
Geschichten aus aller Welt im kleinen Lesezimmer
Vorgestellt und vorgelesen wird das Buch: „Geh zu den Hühnern, schlauer Fuchs!" von Jerko V. Tognola. Eintritt frei
Kindermedienpoint Spandau, Kraepelinweg 7, 13589 Berlin
Tel. 37 58 19 50
geöffnet: Mo-Fr 10.00 bis 17.00 Uhr
www.kulturring.org - kulturell immer auf dem Laufenden | Impressum | Adressen