Land und Leute : Polen
13.12., 15.00 Uhr
Studio Bildende Kunst
Polen und die polnische Nationalkultur sind in ihrer gesamten Geschichte geprägt und bereichert worden durch lokale und nationale Minderheiten. Die Assimilation sowie die Verschmelzung vorchristlicher Traditionen und Gebräuche mit der katholischen Kultur ist und war stets fester Bestandteil der nationalen polnischen Identität. Besonders ausgeprägt ist dieses Phänomen bei zwei lokalen Volksgruppen im Norden und Süden des heutigen Polens. Die Kaschuben im ehemaligen Ostpommern und Pommerellen sowie die Goralen (Bergbewohner) in der Hohen Tatra und dem Mittelgebirge der Beskiden haben sehr viel von ihren vorchristlichen Gebräuchen, Ritualen und Mythen bewahrt. Für beide Ethnien charakteristisch ist die feste Verwurzelung mit dem Boden und der Natur, die auch über die Jahrhunderte hinweg einen wesentlichen Einfluss auf die heimische Volkskunst und die Feiertagskultur ausgeübt haben. Wie sich die Feiertagstraditionen bei Kaschuben und Goralen im Spannungsfeld zwischen Moderne und Tradition sowie heidnischer Überlieferung und katholischen Ritualen bewegen, sowie welche weltlichen Gefahren die Kommerzialisierung und der Tourismus auf die Volkskunst und den von Tradition geprägten Alltag ausüben, wird Teil des Bildervortrages sein, zu dem alle Interessierten zum Jahresausklang in die Villa Skupin herzlich eingeladen sind.
05.03.2018 bis 31.05.2018
Galerie im Club: 450 Jahre Treptow - Lieblingsorte in Treptow
Fotografien von Michael Richter und Lars Hüfner. frei mehr...
06.03.2018, 19.00 Uhr
Musik im Club: Endlich allein!
mit Mai Horlemann, Text und Gesang, und Frank Helfrich, Komposition und Klavier. 7,00 / 6,00 € mehr...
12.02.2018 bis 29.03.2018
Kulturbundgalerie Treptow: Ariane Appelmann - Circus …so ein Theater!"
Kinderbuchillustrationen und Entwürfe mehr...
13.03.2018, 19.00 Uhr
ImproTheater im Club: Theater ohne Probe
Lesung trifft Impro: Wortgewandt im Wortgewand mit Dirk Lausch & Thomas Jäkel. 7,00 / 6,00 € mehr...
20.03.2018, 19.00 Uhr
Lesung im Club: Ich war Zwangsarbeiterin bei Salamander
Lesung und Gespräch mit Prof. Vera Friedländer und Vorstellung ihres Buches, Moderation: Dr. Reinhardt Gutsche. 7,00 / 6,00 € mehr...
27.03.2018, 19.00 Uhr
Film im Club: Zum 110. Geburtstag von Helmut Käutner „Romanze in Moll“
Deutschland 1943, Regie: Helmut Käutner / Filmvortrag von Irina Vogt, Filmwissenschaftlerin 5,00 € / 4,00 € mehr...
Kulturbund Treptow, Ernststr. 14/16, 12437 Berlin
Tel. 536 96 534
geöffnet: Mo-Fr 10.00 bis 16.30 Uhr, Di bis 19.00 Uhr