Der Heiratsantrag - PREMIERE in Deutsch und Russisch!
Tschechow sagte einmal: „Die Kürze ist die Schwester der Talents“. Dennoch hat er selbst sein Stück recht gering eingeschätzt. So schrieb er in einem Brief 1888: „Ich habe speziell für die Provinz ein dämliches Vaudevillechen namens 'Der Heiratsantrag' geschrieben und es nach Zensurien geschickt.“ Dies sagt jedoch wenig über den Erfolg dieses kleinen burlesken Bühnenwerkes aus, das rasch beim Publikum innerhalb und außerhalb Russlands auf großen Beifall stieß. Tschechow erzählt auf ironisch-komische Weise von der Jagd der Menschen nach dem Glück und ihrem Unvermögen, die eigenen Träume zu verwirklichen. Eine Heirat soll ausgehandelt werden, doch bevor es überhaupt zu einem Antrag kommt, entbrennt zwischen dem Paar ein leidenschaftlicher, kleinkarierter Streit um nachbarschaftliche Bagatellen. Das tragikomische Chaos beginnt… Kurz: die beiden tun alles Erdenkliche, um ihren aufkeimenden Gefühlen nur ja keine Chance zu geben. Ein glückliches Ende dieser „Romanze“ ist lange nicht in Sicht. Zu den Missverständnissen des Paares sorgen die Äußerungen des Vaters zusätzlich für weitere groteske Turbulenzen. Eine Situation, die ohne Irrungen und Wirrungen abliefe, hätte die Bezeichnung Komödie nicht verdient. Satirisch nimmt Tschechow die Verlogenheit der Gutsbesitzer aufs Korn, denn um Zuneigung oder gar Liebe geht es hier zuallerletzt. Das Stück besticht durch seine Authentizität und regt zum Nachdenken über die ewige Suche der Menschheit nach bleibenden Werte an.
08.06.2015, 15.30 Uhr
Geschichte(n) im Studio: Prinz Louis Ferdinand - Ein preußischer Stern
Gesprächsrunde zum Kaffee oder Tee - mit einem einführenden Vortrag von Jörg Bock. 3,00 € / erm. 2,00 € mehr...
11.06.2015, 15.00 Uhr
Berliner KulturTour: Besuch des Brandenburgischen Landtages
Treffpunkt: 14.45 Uhr - Eingang Landtag, Alter Markt, 14467 Potsdam. 7,50 € (ohne Fahrgeld) mehr...
13.06.2015, 11.00 Uhr
Stadttour Lichtenberg: Ein Spaziergang um Obersee und Orankesee
Geführter Spaziergang mit Barbara Linkert von "Eulentours". Treffpunkt: Konrad-Wolf-Straße / Ecke Oberseestraße (Tram M5; Haltestellee Oberseestraße, Bus 256, 294: Haltestelle Konrad-Wolf-Straße) 3,00 € mehr...
17.06.2015, 10.00 Uhr
Galeriefrühstück: Edvard Munch - Ein Maler der Moderne
Mit einem einführenden Vortrag von Jörg Bock. (Um Anmeldung wird gebeten!) 6,50 € inkl. Frühstück mehr...
21.05.2015 bis 17.06.2015
Griffelkunst: Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie
Die Griffelkunst Hamburg e.V. mit Zeichnungen, Grafiken und Fotografien verschiedener Künstler. Die 357. und 358. Blattwahl, Frühjahr 2015 findet am 30. und 31. Mai 2015 im Studio Bildende Kunst statt. frei
26.06.2015 bis 07.08.2015
Sabine Nier: Alles Freunde von mir
Druckgrafik und Holzschnitt frei mehr...
Studio Bildende Kunst, John-Sieg-Straße 13, 10365 Berlin
Tel. 030 / 553 22 76
geöffnet: Mo-Fr 10 bis 18 Uhr, Sa 14 bis 18 Uhr