Land und Leute: Frankreich - 100 Jahre nach dem Großen Krieg 1914-1918
„Wer an Europa verzweifelt, sollte Soldatenfriedhöfe besuchen!" Dieser bekannte Ausspruch des Präsidenten der Europäischen Kommission Jean-Claude Juncker anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises an die EU 2012 hat auch 100 Jahre nach Ende des I. Weltkrieges nichts von seiner Aktualität verloren. Es bedurfte in Frankreich, Großbritannien und Belgien nicht erst dieses runden Jahrestages, um erneut daran zu erinnern, dass die Ereignisse der Urkatastrophe des XX. Jahrhunderts im kollektiven Gedächtnis dieser Länder fest verankert sind und auch von der schmerzhaften Erinnerung an den folgenden II. Weltkrieg bis heute nicht verdrängt werden konnten. Der Krieg im Westen hat einen transnationalen Erinnerungsraum geschaffen, den Franzosen, Belgier und Briten und cum grano salis auch die Deutschen teilen. Die Schrecken der Materialschlachten an der damaligen Westfront ist vor dem Hintergrund wachsenden Nationalismus' und Populismus' in Europa eine bleibende furchtbare Mahnung, wie schrecklich die Langzeitfolgen sein können, wenn Politik versagt vor der Verantwortung. So scheinen die „bösen Geister“ aus der Vergangenheit auch heute noch oft sehr lebendig zu sein. In Deutschland dagegen herrscht eine andere Erinnerungskultur an den „vergessenen Krieg“, bei dem schon das Kriegsende vom Datum her nebelhaft unscharf erscheint - zwischen Revolution, Kaisersturz, Bürgerkrieg, wirtschaftlichem Chaos und dem „Canossagang“ nach Versailles im Juni 1919.
24.01.2019, 09.30 Uhr
Zimbel Zambel: Schi-Scha-Schatzsuche
Eine Unterwasserkomödie für Kinder von Giuliana Fanelli und Catherina Wörndl mit Giuliana Fanelli / Gloria Dürnberger und Barbara Schalt / Janine Lange vom Zuckertraumtheater. Regie: Markus Schlüter, Musik: Manuela Sieber, für Kinder ab 2 Jahren. Eintritt 4,00 €, für Kinder aus Haushalten der WBG Humboldt 1,50 €, Anmeldung unter Tel. 030-5616170, Dauer: 45 Minuten. mehr...
Humboldt-Haus, Warnitzer Straße 13 A, 13057 Berlin
16.01.2019, 10.00 Uhr
Der Glöckner von Notre Dame
Theater von Kindern für Kinder und Erwachsene von 6 bis 99 Jahren. 3,00 € mehr...
25.01.2019, 19.00 Uhr
„Irrsinn galoppiert“
Politisches Umbruch-Kabarett in turbulenten Zeiten von und mit Olaf Michael Ostertag. Kompositionen und musikalische Begleitung: Dirk Morgenstern. Eintritt 10 €; ermäßigt 8 €, Kartenreservierung: 93 66 10 78. mehr...
Berliner Tschechow-Theater, Märkische Allee 410, 12689 Berlin
Tel. 030 / 93 66 10 78
30.01.2019, 18.00 Uhr
Film: Wie ein Hirschberger Dänisch lernte
Fernsehfilm, ARD 1968, s/w, 92 Min. Regie: Rolf Busch; Filmgespräch im Anschluss an die Vorführung. frei
Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin
15.01.2019, 19.00 Uhr
Kabarett im Club: Wer immer mit dem Schlimmsten rechnet, hat meistens eine gute Zeit 2.0
Das aktualisierte politische Kabarett mit Musik von Heinz Klever. 7 / 6 € mehr...
29.01.2019, 19.00 Uhr
Film im Club: Die Schlüssel
DEFA 1974, Regie: Egon Günther Filmvortrag von Irina Vogt 4 / 5 € mehr...
Kulturbund Treptow, Ernststr. 14/16, 12437 Berlin
Tel. 536 96 534
geöffnet: Mo-Fr 10.00 bis 16.30 Uhr, Di bis 19.00 Uhr
11.01.2019, 19.00 Uhr
Alles Quatsch - Geschafft! 2018
Hoffmann & Gendelach geben sich die Ehre! Ein Kabarettist und ein Clown erklären die Welt. - Genau das hat die Kulturwelt noch gebraucht. 7 € / 6 € mehr...
16.01.2019, 10.00 Uhr
Theater Jaro: Das fliegende Kamel
Theaterstück für Kinder von 3-8 Jahren, Spiel: Katja Behounek-Pölzer 3,50 € mehr...
25.01.2019, 19.00 Uhr
Wenn mein Schwein pfeift - ein tierisches Vergnügen
Lieder und Vergnügliches über Tiere mit Jeannette Rasenberger, Gesang, und Andreas Wolter, Klavier 8 € / 7 € mehr...
Kulturküche Bohnsdorf, Dahmestraße 33, 12526 Berlin
Tel. 030 / 67 89 61 91
geöffnet: Mo-Do 12.00 bis 18.00 Uhr und zu den jeweiligen Veranstaltungen