Wir waren Nachbarn - Biografien jüdischer Zeitzeugen
Die Ausstellung hat seit 2005 viele Befürworter weit über die Bezirksgrenzen hinaus gefunden, auch wenn hier Biografien jüdischer Nachbarn im Zentrum stehen, deren Lebensmittelpunkt sich in den 1930er Jahren in den damaligen Berliner Bezirken Tempelhof und Schöneberg – mit Schwerpunkt im Bayerischen Viertel – befand. In mehr als zwei Dritteln der ausgestellten biografischen Alben wird die Geschichte aus der Perspektive von überlebenden Zeitzeugen – die damals Kinder und Jugendliche waren – erzählt. Das andere Drittel der Alben ist ehemaligen Nachbarn gewidmet, die damals schon gesellschaftlich gewirkt haben: als Lehrende, Anwälte, Ärzte, Kaufleute, Schriftsteller und Künstler, darunter auffällig viele engagierte Frauen. Hier wurden Autobiografien und Archive – unter lokalhistorischen Gesichtspunkten – als wichtigste Quellen genutzt. Zusammen können diese Biografien als exemplarisch für das Berliner Judentum betrachtet werden. Der Jahresschwerpunkt 2019 widmet sich dem Thema "Hinter der Kamera - Jüdische Fotografinnen". In der Ausstellung liegen bereits einige Alben dazu vor, beispielsweise zu Gisèle Freund. In neuen Alben zu Eva Kemlein (1909-2004) und Yva (1900-1942) werden die Biografien dieser beiden wichtigen Persönlichkeiten präsentiert. Dabei wird das Album zu Eva Kemlein durch eine eigene neue Hörstation ergänzt.
24.01.2019, 19.00 Uhr
Geschichtsfreunde Karlshorst: Monatstreffen der Geschichtsfreunde Karlshorst
1. Teil öffentlich: 100 Jahre Märzkämpfe in Lichtenberg und Karlshorst, Beitrag von Wolfgang Schneider 2. Teil nichtöffentlich Beratung und Beschluss zum Jahresprogramm 2019 frei
iKARUS Stadtteilzentrum, Wandlitzstraße 13, 10318 Berlin
geöffnet: Di-Do 12.00 bis 18.00 Uhr, Fr bis 14.00 Uhr
11.01.2019 bis 22.02.2019
Peter Hoffmann: Rückblick
Malerei und Grafik. Aus Anlass seines 85. Geburtstages zeigt Peter Hoffmann Arbeiten aus verschiedenen Schaffensperioden. frei mehr...
16.01.2019, 10.00 Uhr
Galeriefrühstück: Europäische figurative Kunst nach 1945 (Bitte Programmänderung beachten!)
Vortrag mit Heinz-Hermann Jurczek Eintritt: 7,50 € inkl. Frühstück, Anmeldung erbeten unter 030/5532276.
21.01.2019, 19.00 Uhr
Land und Leute: Frankreich - 100 Jahre nach dem Großen Krieg 1914-1918
Verdun, Champagne, Argonnen, Burgundische Pforte, Vogessen (Elsass) - Französchische Erinnerungsorte und Gedenkkultur. Eine Bilderreise zu den historischen Schlachtfeldern. Mit Info-Material zum Mitnehmen, Vortrag mit Hanno Schult. Eintritt: 3,50 € mehr...
Studio Bildende Kunst, John-Sieg-Straße 13, 10365 Berlin
Tel. 030 / 553 22 76
geöffnet: Mo-Fr 10 bis 18 Uhr, Sa 14 bis 18 Uhr