Kunst-Café in der Villa Skupin: Bertel Thorvaldsen, "edle Einfalt - stille Größe", die Wiederbelebung der Antike
Die Rückbesinnung auf die Antike ging um 1800 mit dem Zurück zur Natur, zum Einfachen und Stillen einher. Thorvaldsens Leistung besteht darin, zu einer grundlegenden Erneuerung klassizistischer Skulptur beigetragen zu haben. 1797 kam er als Stipendiat der Kopenhagener Akademie nach Rom, um dort nach dem Vorbild Antonio Canovas einen Bildhauerbetrieb zu gründen. Über Jahrzehnte waren Thorvaldsens Ateliers in Rom für Bildhauer unterschiedlichster Nationen eine Anlaufstelle und bildeten einen Kristallisationspunkt innerhalb der internationalen Künstlerkolonie Roms. Wie war das Menschenbild dieser Zeit? Mit vielen Bildervergleichen nähern sich die Kunstbetrachter dem Kunstvollen einer Epoche an, die Goethe mit seiner Auffassung von Wert und Würde des Menschen prägte. Schließlich soll auch ein Auge auf das Romantische in Thorvaldsens Skulpturen geworfen werden, die sich manchmal durch einen leisen Humor auszeichnen.
19.10.2017, 09.30 Uhr
Zimbel Zambel: Jahreszeitenquartett - Wind und Gummistiefel
Die Entdeckung der Jahreszeiten in Sprach- und Bewegungsspielen mit dem TheaterFusion für Kinder von 2 bis 5 Jahren. Eintritt: 4,50 €, ermäßigt mit JKS-Schein 3,00 €, für Kinder aus Haushalten der WBG Humboldt 1,50 €, Anmeldung unter Tel. 561 61 70 mehr...
20.10.2017, 19.30 Uhr
Hoher Salon: Russischer Abend - Leuchte mein Stern leuchte
Russische Romanzen und russischer Swing mit dem Malenki Fun Orchester und Igor Savitzki, mit Bildern von Irina Weisel und Kulinarischem, Moderation Alina Pätzold. 18,00 € (inkl. landestypischer Speisen), für Gäste der WBG "Humboldt-Unversität" eG 15,00 €, Anmeldungen unter: 5532276. mehr...
Humboldt-Haus, Warnitzer Straße 13 A, 13057 Berlin