Berliner KulturTour: Orgeltour in die Lutherstadt Wittenberg
Diese Berliner KulturTour steht unter dem Thema „500 Jahre Reformation“ und führt als erste Orgeltour 2017 ins Zentrum der Reformation nach Wittenberg, wo mit dem Anschlag der 95 Thesen an das Tor der Schlosskirche eine der nachhaltigsten Umwälzungen der Menschheitsgeschichte begann. Hier werden interessante Orte der Kirchen- und Kulturgeschichte, der Kunst und des Kirchen- sowie Orgelbaus besichtigt, die maßgeblich mit dem Wirken von Luther und seinen Weggefährten zu tun hatten. Luther löste mit seinen Thesen heftigste Diskussionen aus. Die Bauern standen auf und versuchten sich von ihren unerträglichen Fesseln zu befreien. Könige und einflussreiche Fürsten versuchten, mit diesem neuen Geist ihre Herrschaftsansprüche zu erweitern, zu festigen und führten in der Folge erbitterte Kriege gegeneinander. Die Kirche wurde gespalten, und jahrhundertelange Kämpfe um die Vorherrschaft begannen. Aber Luthers Wirken hat nicht nur die Kirche, die weltliche Herrschaft verändert, sondern es beförderte wie nie zuvor Kunst und Kultur, die deutsche Sprache, die Malerei, bildende Kunst und Musik. Auf dem Programm des Tags stehen Luthers Wohnhaus, die Schloss- und Stadtkirche mit ihren beeindruckenden Orgeln und als Abschluss ein Besuch im Asisi-Panorama.
10.02.2017 bis 24.03.2017
Frank Gaudlitz - Sonnenstraße / La Ruta del Sol
Auf den Spuren von Alexander von Humboldt auf seiner berühmten amerikanischen Reise. Schwarz-weiße Landschaftsaufnahmen aus Kolumbien, Ecuador und Peru sowie Portraitaufnahmen entlang des Weges. Eintritt frei mehr...
31.03.2017 bis 05.05.2017
Renata von Hanffstengel - Ein Nachlass zu Lebzeiten
Die deutsch-mexikanische Fotografin Renata von Hanffstengel kann auf ein bewegtes Leben zurückblicken. Ihre erste große Einzelausstellung in Berlin umfasst facettenreiche schwarz-weiß Bilder von Mexiko aus den 1970er und 80er Jahren. Eintritt frei mehr...
Fotogalerie Friedrichshain, Helsingforser Platz 1, 10243 Berlin
Tel. 030 / 296 16 84
geöffnet: Di, Mi, Fr, Sa 14.00 bis 18.00 Uhr, Do 10.00 bis 20.00 Uhr